Datenschutzerklärung
Stand: 06.09.2025
Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, wie die more.Software GmbH, Wagenschöngasse 7, 3061 Ollersbach, Österreich (im Folgenden „Verantwortlicher“, „wir“ oder „uns“) personenbezogene Daten bei der Nutzung der Plattform partner-success.at verarbeitet.
Kontakt für Datenschutzanliegen: office@partner-success.at · Tel. +43 2772 542 64-0
Webseite: https://partner-success.at
Impressum: https://www.morepartner.eu/Impressum
Hinweis: Auf der Plattform können kostenlose Erstgespräche mit selbstständigen Unternehmensberater:innen und Expert:innen (u. a. Marketing, IT, HR) gesucht und gebucht werden. Es werden keine Nutzerkonten bereitgestellt; eine Registrierung ist nicht erforderlich.
1. Verantwortlicher und ggf. Datenschutzbeauftragte:r
• Verantwortlicher: more.Software GmbH, Wagenschöngasse 7, 3061 Ollersbach, Österreich.
• Kontakt: office@partner-success.at
• Datenschutzbeauftragte:r: [derzeit nicht benannt / falls künftig bestellt, wird diese Information hier aktualisiert]
2. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Datenkategorien
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies erforderlich ist. Nachfolgend sind die wesentlichen Verarbeitungstätigkeiten beschrieben.
2.1 Aufruf der Website / Server-Logs
• Zweck: Betrieb, Sicherheit und Stabilität der Website (z. B. zur Abwehr von Angriffen, Fehleranalyse).
• Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem und funktionsfähigem Betrieb).
• Datenkategorien: IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, abgerufene URL, Referrer-URL, HTTP-Status, übertragene Datenmenge, User-Agent/Browser, Betriebssystem, ggf. Fehlercodes.
• Speicherdauer: Server-Logdaten werden in der Regel 30 Tage gespeichert und danach gelöscht/anonymisiert; in begründeten Fällen (z. B. Sicherheitsvorfälle, Missbrauch, Beweiszwecke) bis zur abschließenden Klärung.
2.2 Terminbuchung (ohne Registrierung)
• Zweck: Anbahnung und Durchführung der Terminbuchung für ein kostenloses Erstgespräch über die Plattform; Bereitstellung der Termin- und Kommunikationsinformationen; Nachvollziehbarkeit wiederholter Buchungen auf Unternehmensebene sowie Provisionsabrechnung mit Partner‑Berater:innen.
• Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/vertragsähnliches Verhältnis betreffend Terminbuchung und Kommunikation); Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Provisionsabrechnung, Nachvollziehbarkeit wiederholter Buchungen und Missbrauchsprävention; Widerspruch nach Art. 21 möglich); Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, insb. steuer-/abgabenrechtlich).
• Datenkategorien: Basisdaten zu Unternehmen und Kontaktperson (z. B. Firmenname, Name, Position, E‑Mail‑Adresse, Telefonnummer [optional]), gewählte/r Berater:in, Thema, ausgewählter Termin/Zeitslot, ggf. vom/von der Nutzer:in übermittelte Notizen; Buchungshistorie auf Unternehmensebene (soweit möglich ohne Personenbezug).
• Empfänger: Die für die Terminabwicklung erforderlichen Angaben werden an die gewählte Beratungspartei (selbstständiges Unternehmen) übermittelt. Diese handelt als eigene/r Verantwortliche/r im Sinne der DSGVO.
• Kommunikation: Versand von Bestätigungs- und Erinnerungs‑E‑Mails sowie einer Kalendereinladung (ICS) aktuell über noreply@morepartner.eu (Umstellung auf noreply@partner-success.at geplant).
• Speicherdauer: Buchungsdaten werden grundsätzlich mindestens 7 Jahre (steuer- und abgabenrechtliche Aufbewahrung) gespeichert; darüber hinaus solange Ansprüche bestehen oder Verjährungs-/Beweisfristen laufen (regelmäßig 3 Jahre), sowie – zur nachvollziehbaren Abrechnung fortlaufender, unbefristeter Provisionsvereinbarungen mit Partner‑Berater:innen – solange dies hierfür erforderlich ist (mit regelmäßiger Erforderlichkeitsprüfung), und für die Dauer anhängiger Verfahren.
2.3 Transaktionsbezogene E‑Mails (Bestätigung/Erinnerung)
• Zweck: Zustellung terminbezogener Informationen, Änderungen und Erinnerungen.
• Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
• Datenkategorien: E‑Mail‑Adresse, Termindaten (Datum, Uhrzeit, Berater:in, Thema), technische Versand- und Zustellinformationen (z. B. Zeitstempel, Zustellstatus).
• Speicherdauer: Versand-/Zustellprotokolle werden i. d. R. bis zu 12 Monate gespeichert, um Zustellprobleme nachverfolgen zu können.
2.4 Bewertungsfunktion (geplant)
• Status: Die Bewertungsfunktion ist noch nicht aktiv und wird in den nächsten Monaten eingeführt. Die folgenden Punkte gelten ab Aktivierung.
• Zweck: Einholen und Darstellung von Bewertungen zu vermittelten Erstgesprächen; Qualitätssicherung und Missbrauchsprävention.
• Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an transparenten, verifizierten Bewertungen); Opt‑out jederzeit möglich.
• Datenkategorien: Bewertungsinhalt (Freitext, Sterne/Score), Bezug zum Termin (verifizierte Buchung), Pseudonym/Name (je nach Anzeigeeinstellung), Moderations-/Prüfvermerke.
• Speicherdauer: Bis zur Löschung/Widerruf bzw. so lange ein berechtigtes Interesse besteht oder gesetzliche Pflichten entgegenstehen.
2.5 Kommunikation per E‑Mail / Kontaktaufnahme
• Zweck: Bearbeitung von Anfragen, Support.
• Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche/vertragliche Kommunikation) bzw. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Bearbeitung von Anfragen).
• Datenkategorien: Absenderdaten, Inhalt der Anfrage, Zeitpunkte, ggf. Anhänge.
• Speicherdauer: Korrespondenz wird bis zu 10 Jahre nach Abschluss der Anfrage aufbewahrt; gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
2.6 Informationen zu Anbietenden/Berater:innen (B2B)
• Zweck: Darstellung von Anbieterprofilen, Kontakt- und Unternehmensdaten der Berater:innen, Terminverwaltung; ggf. gesetzliche Online‑Plattform‑/Transparenzpflichten.
• Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag mit Berater:innen), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten, soweit anwendbar), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen an Plattform‑Funktionalitäten und -Integrität).
• Datenkategorien: Unternehmensstammdaten, Ansprechpartner:innen, Leistungsangebote, Qualifikationen, Verfügbarkeiten, Bewertungen (ab Aktivierung), Kommunikations- und Protokolldaten.
2.7 Produkt‑Analytics & Matching‑Auswertung
• Zweck: Erstellung aggregierter, anonymisierter Statistiken (z. B. Anzahl der Suchanfragen je Bereich/Branche, genutzte Filter), um die Qualität der Suche und die Relevanz der Ergebnisse zu verbessern.
• Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Produktverbesserung). Es findet keine personenbezogene oder pseudonyme Auswertung zu Analysezwecken statt. Sofern zukünftig Cookies/Tracker erforderlich würden, erfolgt dies nur mit Einwilligung (siehe Abschnitt 3).
• Datenkategorien: Ereignisdaten der Nutzung ohne Personenbezug für die Aggregation (z. B. Suchbegriffe, gewählte Filter, Klicks auf Kategorien), ggf. technische Metadaten. Personenidentifikatoren werden nicht in den Statistiken gespeichert.
• Schutzmaßnahmen: Anonymisierung/Aggregation, Zugriffsbeschränkungen, Datenminimierung.
• Speicherdauer: Event-/Rohdaten lediglich bis zur Anonymisierung (in der Regel ≤ 30 Tage); aggregierte/anonymisierte Auswertungen ohne Befristung.
2.8 Marketing‑Kommunikation (Newsletter/Werbung – mit Einwilligung)
• Zweck: Versand von Newslettern und Informationen zu Angeboten/Funktionen von partner‑success.at und relevanten Beratungsbereichen.
• Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung); ergänzend § 174 TKG 2021.
• Datenkategorien: E‑Mail‑Adresse, optional Name; Opt‑In-/Opt‑Out‑Protokolle (Zeitpunkt, Bestätigung), Themenpräferenzen (falls angegeben).
• Hinweise: Double‑Opt‑In, jederzeit widerrufbar, keine Kopplung an die Nutzung der Plattform; keine Weitergabe an Dritte zu deren eigenen Marketingzwecken ohne separate Einwilligung.
• Speicherdauer: bis Widerruf der Einwilligung; Nachweise der Einwilligung (Protokolle) bis zu 3 Jahre nach dem letzten Versand bzw. nach Widerruf (Beweiszwecke).
3. Cookies, lokale Speicher und ähnliche Technologien
• Notwendige Cookies (z. B. für Session/CSRF-Schutz, Load-Balancing) können ohne Einwilligung eingesetzt werden.
• Nicht notwendige Cookies/Tracking (z. B. für Statistik, Marketing) werden nur mit Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 165 TKG 2021 eingesetzt.
• Aktueller Stand: Derzeit kommen keine nicht notwendigen Cookies/Tracker zum Einsatz. Für das standortbezogene Matching kann der Browser eine Standortfreigabe abfragen (Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); ohne Freigabe erfolgt die Nutzung ohne Standortdaten. Bei Einführung weiterer Tools wird ein Einwilligungs‑Banner bereitgestellt und diese Erklärung aktualisiert.
4. Empfänger und Auftragsverarbeiter
• Berater:innen (eigenständig Verantwortliche): Erhalten jene Daten, die zur Terminabwicklung erforderlich sind.
• Auftragsverarbeiter (Dienstleister): Für Hosting, E‑Mail‑/Kalenderversand, Wartung/Support und ggf. Content‑Delivery oder Sicherheitsdienste setzen wir sorgfältig ausgewählte Dienstleister ein. Diese verarbeiten Daten ausschließlich auf unsere Weisung gemäß Art. 28 DSGVO.
5. Drittlandübermittlungen
Erfolgen Verarbeitungen durch Dienstleister außerhalb der EU/des EWR, stellen wir geeignete Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO sicher (insb. Standardvertragsklauseln; ggf. zusätzliche Maßnahmen). Informationen hierzu werden auf Anfrage bereitgestellt.
6. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung der in Abschnitt 2.2 genannten Buchungsdaten ist für die Terminvereinbarung erforderlich. Ohne diese Daten ist eine Buchung nicht möglich. Die Teilnahme an Marketing‑Kommunikation (Newsletter/Werbung) ist freiwillig und erfolgt nur mit Einwilligung; ohne Einwilligung erfolgt kein Versand.
7. Automatisierte Entscheidungen / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO statt. Profiling wird nicht durchgeführt. Produkt‑Analytics erfolgen ausschließlich aggregiert/anonymisiert (siehe 2.7).
8. Speicherfristen (Übersicht)
Soweit oben nicht abweichend angegeben, gelten folgende Grundsätze: - Buchungsdaten: grundsätzlich mindestens 7 Jahre (steuer- und abgabenrechtliche Aufbewahrung); darüber hinaus solange Ansprüche bestehen oder Verjährungs-/Beweisfristen laufen (regelmäßig 3 Jahre), sowie – zur Abrechnung fortlaufender, unbefristeter Provisionsvereinbarungen mit Partner‑Berater:innen – solange dies hierfür erforderlich ist (mit regelmäßiger Erforderlichkeitsprüfung), sowie für die Dauer anhängiger Verfahren. - Kommunikations-/Supportdaten: bis zu 10 Jahre nach Abschluss der Anfrage. - Server-Logs: ohne Befristung (nur anonymisierte/aggregierte Logdaten; keine personenbezogenen Daten). - Event-/Rohdaten für Analytics: es werden keine personenbezogenen Eventdaten gespeichert; Analytics erfolgt ausschließlich aggregiert/anonymisiert (ohne Befristung). - Aggregierte/anonymisierte Auswertungen: ohne Befristung.
• Bewertungsdaten (ab Aktivierung): bis Widerruf/Löschung bzw. Wegfall des berechtigten Interesses; gesetzliche Pflichten bleiben unberührt.
9. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (u. a. Zugriffskontrollen, Verschlüsselung bei der Übertragung, rollenbasierte Berechtigungen, Protokollierung, Backup‑ und Recovery‑Prozesse), um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen.
10. Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben nach Maßgabe der DSGVO folgende Rechte: - Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. lit. e (Art. 21). Bei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f beruhenden Verarbeitungen kann ein Widerspruch abgelehnt werden, wenn zwingende schutzwürdige Gründe überwiegen (insb. Abrechnung fortlaufender, unbefristeter Provisionsvereinbarungen mit Partner‑Berater:innen). - Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3) mit Wirkung für die Zukunft.
Anfragen hierzu bitte an office@partner-success.at richten. Zur sicheren Zuordnung können wir zusätzliche Informationen zur Identitätsbestätigung anfordern.
11. Beschwerderecht
Es besteht das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich:
Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40–42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert, insbesondere bei Änderungen von Funktionen, Dienstleistern oder Rechtslage. Die jeweils aktuelle Fassung ist unter partner-success.at/datenschutz abrufbar.